MonographienHausgeberschriftenAufsätze in SammelwerkenAufsätze in Zeitschriften – Glossen, Kommentare und sonstige Kurzbeiträge in Zeitschriften und Zeitungen –  GutachtenSonstiges

A) Monographien

Müllvermeidung – Möglichkeiten der Vermeidung von Hausmüll auf ordnungspolitischem Wege – dargestellt am Beispiel von Verpackungsmüll, Diss., München (Kyrill & Method Verlag) 1989, (317 S.) 2., unveränderte Auflage 1992 (ISBN 3-927527-08-4)

Einfälle statt Abfälle – Leitfaden für Bürger, Politiker, Umweltverbände und Kommunen zu einer besseren Müllpolitik, München (Kyrill & Method Verlag) 1990 (160 S.) (ISBN 3-927527-20-4)

Milliardengeschäft Müll – Vom Grünen Punkt bis zur Müllschieberei – Argumente und Strategien für eine andere Abfallpolitik, München/Zürich (Piper Verlag) 1994 (232 S.) (ISBN 3-492-11859-3)

B) Herausgeberschriften

Die Verpackungsverordnung – Umsetzung in die Praxis, Heusenstamm/St. Gallen (P. Keppler Verlag/Verlag Coating) 1993 (256 S.) (gemeinsam mit Gerhard Schricker)
(ISBN 3-87398111-4)

Mobilfunk, Gesundheit und die Politik, Münster (agenda Verlag) 2006 (216 S.) (gemeinsam mit Frank Sommer und Gerd Oberfeld) (ISBN-10: 3-89688-288-0, ISBN-13: 978-3-89688-2)

C) Aufsätze in Sammelwerken

Hausmüllvermeidung aus der Sicht der entsorgungspflichtigen Gebietskörperschaften, in: Institut für Wirtschaftsgeographie der Universität München (Hrsg.): Müll – Untersuchungen zu Problemen der Entsorgung und des Rohstoffrecycling, Münchner Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeographie, Bd. 35, Regensburg 1989, S. 43 – 52 (ISBN 3-784765-35-1)

Kommunale Umwelt- und Verbraucherberatung, in: Technische Universität München (TUM) – Weihenstephan (Hrsg.): Berufsfeldanalyse für das Studium der Ökotrophologie, München 1989, S. 17 – 21

Das Konzept „Duale Abfallwirtschaft“ aus Sicht von Umweltverbänden und Kommunen, in: Haas, H.-D. (Hrsg.): „Duale Abfallwirtschaft“, Abfallwirtschaft und Entsorgungsverhalten der Bevölkerung Bd. 9, Münster/Hamburg 1991, S. 93 – 109 (ISBN 3-89473-077-3)

Verpackungsverordnung und „Duale Abfallwirtschaft“ – weniger oder mehr Müll?, in: Institut für ökologisches Recycling (Hrsg.): Perspektive Abfallvermeidung – Dokumentation des Fachkongresses zur ökologischen Abfallwirtschaft II vom 7. – 9. Oktober 1991 in Berlin, Berlin 1991, S. 200 – 209 (ISBN 3-927764-04-3)

Wohnungspolitik vor neuen Herausforderungen, in: Faller, P./Witt,D. (Hrsg.): Dienstprinzip und Erwerbsprinzip – Fragen der Grundorientierung in Verkehr und öffentlicher Wirtschaft, Festschrift für Karl Oettle zur Vollendung des 65. Lebens­jahres, Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft, hrsg. v. Peter Eichhorn und Peter Friedrich, Bd. 128, Baden-Baden 1991, S. 327 – 344 (gemeinsam mit Gerhard Krönes) (ISBN 3-7890-2413-9)

Verpackungen im Spannungsfeld von technisch-wirtschaftlichen und ökologischen Anforderungen, in: Runge, M./Schricker, G. (Hrsg.): Die Verpackungsverordnung – Umsetzung in die Praxis, Heusenstamm/St. Gallen 1993, S. 13 – 38 (ISBN 3-87398111-4)

Ziele und Inhalt von Verpackungsverordnung und „Dualer Abfallwirtschaft„, in: Runge, M./Schricker, G. (Hrsg.): Die Verpackungsverordnung – Umsetzung in die Praxis, Heusenstamm/St. Gallen 1993, S. 39 – 46 (ISBN 3-87398111-4)

Alternative Angebote zur Entsorgung von Einweg-Transportverpackungen, in: Runge, M./Schricker, G. (Hrsg.): Die Verpackungsverordnung – Umsetzung in die Praxis, Heusenstamm/St. Gallen 1993, S. 63 – 70 (ISBN 3-87398111-4)

Die Bundesregierung betreibt die Privatisierung der Abfallentsorgung – Mehr Kommerz und mehr Verbrennung, in: Politische Ökologie 11 (1993), Nr. 33 (September/Oktober 1993), S. 17 – 18 (ISSN 0933-5722)

Verpackungsverordnung und „Duale Abfallwirtschaft“ – Problemfelder, Kritikpunkte, in: Runge, M./Schricker, G. (Hrsg.): Die Verpackungsverordnung – Umsetzung in die Praxis, Heusenstamm/St. Gallen 1993, S. 145 – 154 (ISBN 3-87398111-4)

Recycling contra Vermeidung aus der Sicht der entsorgungspflichtigen Gebiets­körperschaften, in: Barsch, D./Karrasch H. (Hrsg.): Geographie und Umwelt – Ver­handlungen des Deutschen Geographentages Bd. 48 – Basel 1991, Stuttgart 1993, S. 317 – 319 (wohl vom Herausgeber stark verkürzt und verstümmelt)

Duale Abfallwirtschaft – Müllvermarktung statt Müllvermeidung, in: Institut für ökologisches Recycling (Hrsg.): Neue Wege ohne Abfall – Tendenzen, Fakten, Stra­tegien – Dokumentation des Fachkongresses zur ökologischen Abfallwirtschaft III vom 6. – 8. Oktober 1993 in Berlin, Berlin 1993, S. 107 – 115 (ISBN 3-927764-06-X)

Standortfaktor kommunale Infrastruktur – Organisation und Finanzierung der Wasserversorgung und der Abwasserentsorgung, in: Paesler, R./Rögner, K. (Hrsg.): Festschrift zur 125-Jahrfeier der Geographischen Gesellschaft in München, Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in München Bd. 79, München 1994, S. 339 – 353

Objektivität durch Umweltbilanzierung?, in: Bohnet-von der Thüsen, H. (Hrsg.): Denkanstöße ’96 – Ein Lesebuch aus Philosophie, Natur- und Humanwissen­schaften, München/Zürich 1995, S. 113 – 117 (ISBN 3-492-12146-2)

Abfallwirtschaft im Landkreis Fürstenfeldbruck – Vermeiden und Verwerten trotz reichlicher Verbrennungskapazitäten, in: Paesler, R./Rögner, K. (Hrsg.): Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in München Bd. 80, München 1995, S. 63 – 72

Drei Fragen zu Europa, in: Korte, K.-R.(Hrsg.): Drei Fragen zu Europa – Antworten aus deutscher Sicht, Schriftenreihe der Forschungsgruppe Deutschland, München 1998, S. 41-52 (ISBN 3-933456-03-7)

Kommunalwirtschaft in Zeiten von Sparzwängen und Liberalisierung – Organisationsprivatisierung als Irrweg, in: Witt, D./Eckstaller, C./Faller, P. (Hrsg.): Non-Profit-Management im Aufwind?, Festschrift für Karl Oettle zum 75. Geburtstag, Wiesbaden, 2001, S. 103 – 114, (ISBN 3-8244-7565-0)

Eine-Welt-Politik in Bayern – Handlungsaufforderung an Landtag und Staatsregierung, in: Fonari, A., N. Stamm (Hrsg.) für Germanwatch Regionalgruppe München und Eine Welt Netzwerk Bayern e.V.: Entwicklungspolitik in Bayern, Analysen und Perspektiven, München und Augsburg, 2003, S. 69 – 72

Die Beratungslust der Landesfürsten – Beispiel Bayern, in: Ruegemer, W. (Hrsg.): Die Berater, Bielefeld, 2004, S. 201 – 212, (ISBN 3-89942-259-7)

Mobilfunk, Elektrosmog und die Politik – Kommerz und „Heile Welt“ sind wichtiger als Vorsorge, in Runge, M., Sommer, F., Oberfeld, G. (Hrsg.) Mobilfunk, Gesundheit und die Politik, Münster, 2006, S. 74 – 87, (ISBN-10: 3-89688-288-0, ISBN-13: 978-3-89688-2)

Eine-Welt-Politik in Bayern – Handlungsaufforderung an Landtag und Staatsregierung, in: Fonari, A., N. Stamm (Hrsg.) für Eine Welt Netzwerk Bayern e.V.: Entwicklungspolitik in Bayern, Analysen und Perspektiven, 6. Aufl., Augsburg 2011, S. 69 – 72

D) Aufsätze in Zeitschriften

Schwierige Situation, in: Standort – Zeitschrift des Deutschen Verbandes für angewandte Geographie, 12 (1988), Heft 1, S. 15 – 20 (ISSN 0174-3635) (Thematik „Probleme der kommunalen Abfallwirtschaft“, von der Redaktion nachträglich in Interviewform gebracht)

Verkehrssysteme im Umweltvergleich – Auf die Plätze, fertig, los!, in: Verkehrstechnik Express 1992, Heft 1, S. 4 – 6 (gemeinsam mit Maria Henselmann und Jakob Kandler, Kurzfassung des Gutachtens „Analyse zentraler Umwelteinflüsse des Verkehrs“)

Bürgerbeteiligung bei Planung und Genehmigung umweltbelastender Einrichtungen, in: Mütter Courage 1992, Heft 2, S. 18 – 23

Verpackungsverordnung und „Duale Abfallwirtschaft“ – Bonner Mogelpackung?, in: Politische Ökologie 10 (1992), Nr. 26 (März/April 1992), S. 14 – 21 (ISSN 0933-5722)

Unklare Verhältnisse, in: Müllmagazin 5 (1992), Heft 2, S. 10 – 13 (ISSN 0934-3482)

Verpackungsprobleme wirtschaftlich lösen, in: Eurocargo 4 (1992), Heft 4, S. 34 – 38 (nur unwesentlich verändert unter dem Titel „Transportkosten sparen – Wie Sie Ihre Verpackungsprobleme wirtschaftlich lösen können“ abgedruckt in: Hamburger Wirtschaft – Zeitschrift der Handelskammer Hamburg 1992, Heft 11, o.S.)

Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in den neuen Bundesländern – Anmerkungen zu Privatisierungskampagne und Zentralisierungsbestrebungen, in: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen Bd. 17 (1994), Heft 4, S. 430 – 456 (ISSN 034-9777)

EU-Öko-Audit in einem mittelständischen Unternehmen der Textilwirtschaft, in: Zeitschrift
für Wirtschaftsgeographie 39 (1995), Heft 3/4, S. 178 – 183 (gemeinsam mit Christian Codreanu)

Im AufschwungDie Bioabfallsammlung hat sich zu einem wichtigen Bestandteil der Abfallwirtschaft in Deutschland entwickelt, in: Müllmagazin (1997), Heft 1, S. 34 – 35 (gemeinsam mit Eckhard Störmer)

Teure KnalleffekteFür die Gebührenexplosion in der Entsorgung sind oft falsche Kalkulation und Fehlplanung die Ursache, in: Müllmagazin (1997), Heft 1, S. 54 – 57

Zu Ordnungsrahmen und Finanzierung des ÖPNV auf der Straße – Plädoyer für mehr Wettbewerb und Transparenz, in: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen Bd. 24 (2001), Heft 2, S. 223 – 232 (ISSN 034-9777)

Hört auf mit dem Gerede von der Alternativlosigkeit – und es stimmt auch nicht, dass Deutschland vom Euro am meisten profitiert hat, in: Der Hauptstadtbrief, 105. Ausgabe, 13. Jahr, Dezember 2011, S. 8 – 16

E) Glossen, Kommentare und sonstige Kurzbeiträge in Zeitschriften und Zeitungen

Der Machtkampf um die Holzpaletten, in: die tageszeitung (taz) vom 10.12.1991, S. 5
(gemeinsam mit Hermann Tenhagen)

Die CSU, der Müll und das Volk, in: Müllmagazin 4 (1991), Heft 2, S. 44 (ISSN 0934-3482)

Jungendarbeit und Ehrenamtlichkeit, in: KJR-Notizen – Mitteilungen des Kreisjugendrings Fürstenfeldbruck 1994, Heft 1, S. 8 – 9

Der Umweltminister im Deregulierungsrausch, in: Nachrichten aus der GRÜNEN Fraktion November 1996, S. 11

Euro verschieben, in: Nachrichten aus der GRÜNEN Fraktion Februar 1997, S. 2

Euro: Fahrplan überdenken, in: Bayerische Staatszeitung vom 28. 2.1997, S. 7

Zukunft der Arbeit – Die Krise der Arbeitsgesellschaft bewältigen, in: Nachrichten aus der GRÜNEN Fraktion Juni 1997, S. 3

Arbeit in Bayern – Grüne Vorschläge für mehr Beschäftigung, in: Nachrichten aus der GRÜNEN Fraktion Juni 1997, S. 4

Der Euro kommt – doch wie geht es weiter mit Europa, in: Bayerische Staatszeitung vom 24.4.1998, S. 7

Die Europäische Integration auf den richtigen Weg bringen, in: EUROPA Magazin Nr. 455/6 1998, S. 48

Wir müssen die Öffentlichkeit in Sachen Paragastronomie in die Pflicht nehmen, in: Gastwirt + Hotel – Alleiniges offizielles Fachorgan des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes vom 11. Juli 1998, S. 1

Kursverfall bei der Bayern AG – Demokratieverkürzung und Intransparenz führen in die Sackgasse, in: Bayerische Staatszeitung vom 24.9.1999, S. 6

Kursverfall bei der Stoiber AG, in: Basisbrief – Mitgliederinfo für Bündnis 90/Die Grünen in Bayern, Oktober 1999, S. 16 f.

Die Haupt- und Realschulreform – ein wenig durchdachter Schnellschuß, in: Basisbrief – Mitgliederinfo für Bündnis 90/Die Grünen in Bayern, Oktober 1999, S. 21

Rundfunkrat modernisieren – weniger Parteipolitik, mehr Vielfalt, in: Bayerische Staatszeitung vom 24.3.2000, S. 7

„High-Tech-Offensive“: Erfolg zweifelhaft, in: Basisbrief – Mitgliederinfo für Bündnis 90/Die Grünen in Bayern, Juni 2000, S. 9

Rundfunkrat modernisieren – weniger Parteipolitik, mehr Vielfalt, in: Basisbrief – Mitgliederinfo für Bündnis 90/Die Grünen in Bayern, Juni 2000, S. 24

Stärkung des Forschungs- und Wirtschaftsstandortes Bayern durch eine moderne Einwanderungspolitik, in: Basisbrief – Mitgliederinfo für Bündnis 90/Die Grünen in Bayern, April 2000, S. 17

Spielräume für Beratende Ingenieure, in: Verband Freier Berufe in Bayern e.V. (Hrsg.): Informationen 2/2000, S. 3

Der Virtuelle Marktplatz Bayern: Zu den unausgewogenen Internet-Plänen der Staatsregierung, in: Bayerische Staatszeitung vom 29.9.2000, S. 9

Der Virtuelle Marktplatz Bayern, in: Basisbrief – Mitgliederinfo für Bündnis 90/Die Grünen in Bayern, Oktober 2000, S. 20

Maxhütte – Die Geister, die die Staatsregierung rief…, in: Basisbrief – Mitgliederinfo für Bündnis 90/Die Grünen in Bayern, Oktober 2000, S. 21

Irrweg Transrapid – Transrapid zum Flughafen München als verkehrs- und finanzpolitischer Irrweg – Express-S-Bahn oder Airport-Express als schnelle und kostengünstige Lösung, in: Basisbrief – Mitgliederinfo für Bündnis 90/Die Grünen in Bayern, Dezember 2000, S. 20

Zur Begünstigung des Flugverkehrs durch die Politik: Subventionsabbau und gerechte Interessenabwägung sind angesagt, in: Bayerische Staatszeitung vom 27.4.2001, S. 6

Wildwuchs im Mobilfunkwald beenden, in: Basisbrief – Mitgliederinfo für Bündnis 90/Die Grünen in Bayern, Mai 2001, S. 20 f.

Hätschelkind Flugverkehr – Grüne fordern faire Wettbewerbsbedingungen, in: Basisbrief – Mitgliederinfo für Bündnis 90/Die Grünen in Bayern, Juli 2001, S. 21

Mehrweg statt Einweg, Vielfalt statt Einfalt – Dosenpfand schützt die Umwelt und sichert die Bierkultur, in: Basisbrief – Mitgliederinfo für Bündnis 90/Die Grünen in Bayern, Juli 2001, S. 20

Wenn’s nochmal warm wird: das Münchner Seen-Dreieck, in: Abendzeitung München vom 5.9.2001, S. 11

Grüne Verkehrspolitik im Landtag – Die Bahn auf das richtige Gleis setzen, in: Basisbrief – Mitgliederinfo für Bündnis 90/Die Grünen in Bayern, Januar 2002, S. 20 f

Dosen, Plastikflaschen und Großmärkte auf der grünen Wiese, in: Basisbrief – Mitgliederinfo für Bündnis 90/Die Grünen in Bayern, April 2002, S. 18 ff

Mehr Spielraum für die Schiene, in: Bayerische Staatszeitung vom 26.4.2002, S. 6

Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik: Beim Kanzlerkandidat Stoiber schlecht aufgehoben,
in: Bayerische Staatszeitung vom 12.7.2002, S. 7

Globalisierung und Eine-Welt-Politik im Bayerischen Landtag, in: Basisbrief – Mitgliederinfo für Bündnis 90/Die Grünen in Bayern, September 2002, S. 17

Umwelt- und finanzpolitisch unakzeptable Verkehrsgroßprojekte, in: Basisbrief – Mitgliederinfo für Bündnis 90/Die Grünen in Bayern, September 2002, S. 20

Die Online-Aktivitäten der Bayerischen Staatsregierung, in: Bayerische Staatszeitung vom 31.1.2003, S. 9

Die Online-Aktivitäten der Bayerischen Staatsregierung: Verschwendungswut, Vergabeverstöße, Frontalangriff gegen Kleinunternehmer in: Basisbrief – Mitgliederinfo für Bündnis 90/Die Grünen in Bayern, März 2003, S. 19

Doppelzüngigkeit der Staatsregierung beim Mobilfunk, in: Basisbrief – Mitgliederinfo für Bündnis 90/Die Grünen in Bayern, Januar 2003, S. 22

Das bayerische Transrapid-Projekt auf Kollisionskurs mit dem Nahverkehr, in: Basisbrief – Mitgliederinfo für Bündnis 90/Die Grünen in Bayern, März 2003, S. 16

Verschwendungswut, Vergabestöße, Frontalangriff gegen Kleinunternehmer in: Basisbrief – Mitgliederinfo für Bündnis 90/Die Grünen in Bayern, März 2003, S. 19

„Aufbruch jetzt“ – Zum Werben der Wirtschaft um Reformen, in: Basisbrief – Mitgliederinfo für Bündnis 90/Die Grünen in Bayern, März 2003, S. 21

Zum neuen Bundesverkehrswegeplan – Realitätssinn, Ausgewogenheit und mehr Umweltverträglichkeit, in: Basisbrief – Mitgliederinfo für Bündnis 90/Die Grünen in Bayern, Juni 2003, S. 18f

Südschienen-Tarif als Antwort auf die unsägliche Tarifreform der DB AG, in: Basisbrief – Mitgliederinfo für Bündnis 90/Die Grünen in Bayern, Juni 2003, S. 26

Verzicht auf das bayerische Transrapid-Vorhaben, in: Basisbrief – Mitgliederinfo für Bündnis 90/Die Grünen in Bayern, September 2003, S. 17

Wirtschaftspolitik in Bayern muss grüner werden, in: Basisbrief – Mitgliederinfo für Bündnis 90/Die Grünen in Bayern, September 2003, S. 17f

Stoiber und Huber im virtuellen Off, in: Basisbrief – Mitgliederinfo für Bündnis 90/Die Grünen in Bayern, März 2004, S. ??

Die „Osterweiterung“ der Europäischen Union – Gewinn für (fast) alle, aber auch Herausforderung für Bayerns Politik, in: Basisbrief – Mitgliederinfo für Bündnis 90/Die Grünen in Bayern, Mai 2004, S. 20

Biersteuer und Dosenpfand – Staatsregierung und CSU weiter auf Konfrontationskurs gegen Bayerns Brauer, in: Basisbrief – Mitgliederinfo für Bündnis 90/Die Grünen in Bayern, September 2004, S. 20

Transrapid aufs Abstellgleis, Runge, M. (gemeinsam mit Magerl, Ch.), in: Basisbrief – Mitgliederinfo für Bündnis 90/Die Grünen in Bayern, September 2004, S. 22

Grüne im Landtag begrüßen Votum der EU-Kommission für Beitrittsverhandlungen mit der Türkei, in: Bayerische Staatszeitung vom 15.10.2004, S.

Die Transrapid-Pläne von CSU und Staatsregierung – MUC II soll auf Kosten der Anwohner und der Pendler in ganz Bayern gehätschelt werden , in: Bürgerinitiativen der Flughafenregion München(Hrsg.): Mooskalender, 2004, Blatt Oktober

Landtagsgrüne ziehen vor den Bayerischen Verfassungsgerichtshof, in: Basisbrief – Mitgliederinfo für Bündnis 90/Die Grünen in Bayern, Februar 2005, S. 20

EU-Dienstleistungsrichtlinie – Die Kommission sollte ihren Vorschlag zurückziehen, in: Basisbrief – Mitgliederinfo für Bündnis 90/Die Grünen in Bayern, Mai 2005, S. 20 f

Mobilfunk-Volksbegehren, in: Bayerische Staatszeitung vom 20.05.2005, S.

Genehmigungspflicht für Mobilfunkanlagen notwendig, in: Basisbrief/Sonderheft – Mitgliederinfo für Bündnis 90/Die Grünen in Bayern, Juli 2005, S. 12

Europäische Integration, Verfassungsvertrag und die Doppelzüngigkeit der CSU, in: Basisbrief/Sonderheft – Mitgliederinfo für Bündnis 90/Die Grünen in Bayern, Juli 2005, S. 14

Ausnahmen zulassen, EU-Dienstleistungsrichtlinie, in: Bayerische Staatszeitung vom 10.02.2006, S. 5

Zweite S-Bahn-Stammstrecke in München, in: Basisbrief – Mitgliederinfo für Bündnis 90/Die Grünen in Bayern, Februar 2006, S. 21

Frage der Woche Braucht Bayern den Transrapid?- Nein –, in: Bayerische Staatszeitung vom 21.04.2006, S. 2

Argumente gegen das bayerische Transrapid-Vorhaben, in: Basisbrief – Mitgliederinfo für Bündnis 90/Die Grünen in Bayern, Mai 2006, S. 19

Völlige Freigabe an Werktagen sinnvoll?, in: Bayerische Staatszeitung vom 12.05.2006, S. 5

Mehr Verantwortung für die Länder, in: Bayerische Staatszeitung vom 14.07.06, S. 7

Föderalismusreform: Entflechtung von Zuständigkeiten fand nicht statt, in: Maximilianeum – Aus dem Bayerischen Landtag, Jg. 18, Nr. 7/8, Oktober 2006, S. 105

Föderalismusreform: Landtag wird auch künftig schlecht informiert, in: Maximilianeum – Aus dem Bayerischen Landtag, Jg. 18, Nr. 7/8, Oktober 2006, S. 117

Soziale und umweltbezogene Kriterien bei der Vergabe öffentlicher Aufträge, in: Basisbrief – Mitgliederinfo für Bündnis 90/Die Grünen in Bayern, März 2007, S. 22

Milliardengeschäft Glücksspiel – Zur zweifelhaften Rolle der Staatsregierung, in: Basisbrief – Mitgliederinfo für Bündnis 90/Die Grünen in Bayern, März 2007, S. 23

Braucht Deutschland eine Referenzstrecke für den Transrapid – Nein -, in: Bayerische Staatszeitung vom 04.05.2007

Kostenschleuder Transrapid: Magnetbahn-Projekt wird viel teurer als angekündigt, in: Basisbrief – Mitgliederinfo für Bündnis 90/Die Grünen in Bayern, Juni 2007, S. 21

Keine Korruption bei der Vergabe öffentlicher Aufträge, in: Basisbrief – Mitgliederinfo für Bündnis 90/Die Grünen in Bayern, Juni 2007, S. 21

Hängepartie schadet Bayern – Mittelstandsförderungsgesetz jetzt!, in: Basisbrief – Mitgliederinfo für Bündnis 90/Die Grünen in Bayern, September 2007, S. 19

Transrapid – Erbärmlicher Nutzen für eine Menge Geld, in: Basisbrief – Mitgliederinfo für Bündnis 90/Die Grünen in Bayern, März 2008, S. 18

Servus Transrapid – zum geplatzten Schwebetraum, in: Basisbrief – Mitgliederinfo für Bündnis 90/Die Grünen in Bayern, Juni 2008, S. 21

Illegaler Niedriglohn als Herausforderung für die Politik, in: Basisbrief – Mitgliederinfo für Bündnis 90/Die Grünen in Bayern, Juni 2008, S. 21

Standpunkte der Fraktionen: Mehr Bürgerbeteiligung in Europa: Soll man nationale Volksentscheide zu EU-Themen einführen? – Primär sind die Organe der EU gefragt, in: Bayerische Staatszeitung vom 23.01.2009, S. 5

Standpunkte der Fraktionen: Wie den Wirtschaftsmotor ankurbeln?, in: Maximilianeum, Das Online-Magazin des Bayerischen Landtags vom Februar 2009, S. 10

Die Finanzkrise als Systemkrise, in: Basisbrief – Mitgliederinfo für Bündnis 90/Die Grünen in Bayern, März 2009, S. 19

Schienenpersonennahverkehr: In Bayern klemmt’s, in: Basisbrief – Mitgliederinfo für Bündnis 90/Die Grünen in Bayern, März 2009, S. 20

Europa braucht Grüne, in: Basisbrief – Mitgliederinfo für Bündnis 90/Die Grünen in Bayern, Mai 2009, S. 18

Standpunkte der Fraktionen „Was kann der Landtag dazu beitragen, damit sich das Image der EU-Gremien verbessert?“, in: Bayerische Staatszeitung vom 19.06.2009, S. 5

Die Notlage von Quelle ist keine Folge der Krise, in: Bayerische Staatszeitung vom 26.06.2009, S. 5

Standpunkte der Fraktionen: Nach der Quelle-Pleite: Wie kann Bayern dem Großraum Nürnberg helfen? – Landespolitik ist mehr denn je gefragt, in: Bayerische Staatszeitung vom 30.10.2009, S. 5

Weiterer Erfolg der Grünen im Kampf gegen Kinderarbeit, in: Basisbrief – Mitgliederinfo für Bündnis 90/Die Grünen in Bayern, Dezember 2009, S. 18

Ertüchtigung des Bahnknotens München: Keine Milliarden für Murks, in: Basisbrief – Mitgliederinfo für Bündnis 90/Die Grünen in Bayern, März 2010, S. 18

Zu Stichwort Wachstum, in gruen1 – Das Magazin der Bayerischen Grünen, Juni 2010, S. 16

Standpunkte der Fraktionen: Bessere Infrastruktur- und Bildungspolitik, in: Bayerische Staatszeitung vom 03.09.2010, S. 5

Frage der Woche: Braucht München einen zweiten S-Bahntunnel?, in: Bayerische Staatszeitung vom 08.10.2010, S. 2

Zweite Röhre – schlechte Lösung, in: Basisbrief – Mitgliederinfo für Bündnis 90/Die Grünen in Bayern, Dezember 2010, S. 8

Aus dem GRÜNEN Ortsverband: Massive Verkehrsbelastung droht, in: Gröbenzell im Blick vom 02.12.2010, S. 13

Verkehrsprognose 2025, in: Basisbrief – Mitgliederinfo für Bündnis 90/Die Grünen in Bayern, März 2011, S. 8

Weitere Lockerung für Großmärkte, in: Basisbrief – Mitgliederinfo für Bündnis 90/Die Grünen in Bayern, März 2011, S. 10

Standpunkte der Fraktionen: Bayern und Baden-Württemberg: Wo ist eine Zusammenarbeit nach wie vor sinnvoll?, in: Bayerische Staatszeitung vom 13.05.2011, S. 5

Wir Grüne im Aufwind, die Union und ihr Anhängsel im Sinkflug, in: Basisbrief – Mitglieder­info für Bündnis 90/Die Grünen in Bayern, Juni 2011, S. 6

25 Jahre Grüne im bayerischen Landtag – Ansporn für noch mehr Grün in Bayern, in: Basisbrief – Mitgliederinfo für Bündnis 90/Die Grünen in Bayern, Dezember 2011, S. 6

Hört auf mit dem Gerede von der Alternativlosigkeit – und es stimmt auch nicht, dass Deutschland vom Euro am meisten profitiert hat, in: Der Hauptstadtbrief, 105. Ausgabe, 13. Jahr, Dezember 2011, S. 8 – 16

Er wackelt – Das Projekt Euro entpuppt sich als Schönwetterveranstaltung, in: Der Hauptstadtbrief, Sonderausgabe als Aktuelle Beilage in Frankfurter Allgemeine Zeitung für Deutschland, Dezember 2011, S. 1 – 3

Grüne Infrastrukturpolitik für ein zukunftsfähiges Bayern, in: Basisbrief – Mitgliederinfo für Bündnis 90/Die Grünen in Bayern, März 2012, S. 7

Standpunkte der Fraktionen: Soll das Münchner Umland den zweiten S-Bahn Tunnel mitbezahlen?, in: Bayerische Staatszeitung vom 18.05.2012, S. 5

Der Fiskalpakt und die Landesparlamente, in: Basisbrief – Mitgliederinfo für Bündnis 90/Die Grünen in Bayern, September 2012, S. 7

Bayern kann mehr, in: Basisbrief – Mitgliederinfo für Bündnis 90/Die Grünen in Bayern, Dezember 2012, S. 5

Tourismusverband München und Oberbayern: Misswirtschaft und Subventionsbetrug, in: Basisbrief – Mitgliederinfo für Bündnis 90/Die Grünen in Bayern, Dezember 2012, S. 8

Bayern als Eldorado für Steuerbetrüger, in: Basisbrief – Mitgliederinfo für Bündnis 90/Die Grünen in Bayern, Mai 2013, S. 6

G) Gutachten (Auswahl)

Leitlinien für die Entwicklung der Gemeinde Waltersdorf: Organsisationsmodell für die
Verwaltung, Möglichkeiten interkommunaler Zusammenarbeit, Organisationsformen und
Finanzierungsmöglichkeiten für ausgewählte Infrastrukturbereiche, Instrumente zur Gewerbeansiedlung
, April 1991 (gemeinsam mit Jakob Kandler)

Analyse zentraler Umwelteinflüsse des Verkehrs: Rohstoff-/Energieverbrauch, Schadstoffabgabe, Lärm, Unfälle/Personenschäden infolge von Transportlei­stungen, Raum- und
Bodenbeanspruchung, Rohstoffverbrauch, Schadstoffabgabe und Abfallaufkommen infolge von Bereithaltungsleistungen (Bau und Instand­haltung von Verkehrswegen und -mitteln)
, Januar 1992 (gemeinsam mit Maria Henselmann und Jakob Kandler)

Untersuchung zum Kundenverhalten für ein Programm von Bioabfall-Service Produkten – Marktstudie, Februar 1996 (gemeinsam mit Eckhard Störmer)

H) Sonstiges

40 Stichworte zu umweltrelevanten Begriffen in Schreiber, U. (Hrsg.): Handlexikon Wirtschaft, 5. Aufl., München 1992 (ISBN 3-453-06533-6)

 

Schriftenverzeichnis Martin Runge (Stand 05/2012)